Niederspannungs-

Schaltanlagen

MODUL-K-425-SYSTEM

Niederspannungsschaltanlage in Kompaktbauweise mit Bauartnachweis

Niederspannungs-Energieverteiler mit Bauartnachweis für höchste bauliche und technische Ansprüche in Kompaktbauweise mit 425 mm Feldtiefe.

Eigenschaften

Mit dem MODUL-K-425-SYSTEM haben wir ein technisch hochwertiges und baulich optimiertes System für Niederspannungsschaltanlagen entwickelt. Seine geringe Feldtiefe lässt Platz fürs Wesentliche am Aufstellungsort. Das modulare Stecksystem ermöglicht, Einschübe unter Spannung zu wechseln und garantiert so eine hohe Verfügbarkeit Ihrer Anlagen.

Technische Daten

 
Normen und
Bestimmungen
Bauartnachweis DIN EN (IEC) 61439-2,
DIN VDE 0660-600-1+2
Schutz gegen Berühren DIN VDE 50274,
DIN VDE 0660-514 

Störlichtbogenprüfung IEC 61641,
DIN VDE 0660-500
Beiblatt 2
 
Luft- und Kriechstrecken Bemessungs-
Stoßspannungsfestigkeit (Uimp)
12 kV
Überspannungskategorie III
Verschmutzungsgrad 3
 
Bemessungs-
Isolationsspannung
1000 V
 
Bemessungs-
Betriebsspannung
690 V
 
Sammelschienen E-CU-F30 Hauptsammelschiene 1250 A bis 2000 A
Oberfläche Blank
(Beschichtung optional)
Querschnitt 50% PE (PEN) 100% N
(optional)
Nennstoßstrom Ipk bis 162 kA, 0,1 sec
Nennkurzzeitstrom Icw bis 68 kA, 1 sec
 
Elektr.
Hauptkomponenten
Offene LS bis 2500 A
Kompakt LS bis 1600 A
Sicherungslasttrenner bis 630 A, Gr. 00 / 1 / 2 / 3
Motor Relais Therm. / elektron. /
Feldbus
(Industrial Ethernet ready)
 
Motorstarter
(IEC 60947-4-1)
Koordination Typ 1 bzw. 2 div. Typicals
 
Innere Unterteilung Form 2b bis Form 4b IEC 61439-1
 
Metall Rahmen Chromstahl (rostfrei)
Türen, Seitenwände Pulverbeschichtet
Interne Träger- /
Schottbleche
Blech
 
Schutzart IEC 60529 / DIN 40050 IP 31 (bis IP 54)
 
Umgebungsbedingungen DIN EN 60947-1 /
DIN EN 61439-1
Min. -5°C, max. +45°C,
35°C im 24h-Mittelwert
 
Abmessungen Höhe 1800 / 2000 / 2250 mm
Feldbreite 600 / 900 / 1000 mm
Feldtiefe 425 mm


Alle genannten Nennströme sind Nominalwerte und Herstellerangaben.
Abhängig vom Einbauzustand und den Umgebungsbedingungen (wie z.B. IP Schutzart, Umgebungstemperatur etc.) ist eine Reduzierung der Belastbarkeit zu berücksichtigen.

Einspeise- und Abgangsfelder

Einspeisefelder


mit Kompaktleistungsschalter (bis 1600 A); mit offenem Leistungsschalter (bis 2500 A)

  • Festeinbau- und Einschubtechnik, 3- oder 4-polig
  • Mit abgeschotteter Messnische
  • Separater Kabelanschlussraum für optimale Anschlussverhältnisse
  • Zugang von oben oder unten
  • Sicheres Schalten des Leistungsschalters bei geschlossener Tür
  • Geprüfte Einbaulage des Überspannungsableiters
  • Energie-Messstationen (optional mit Bustechnik)


Abgangsfelder


mit Kompaktleistungsschalter (bis 1600 A); mit offenem Leistungsschalter (bis 2500 A)

  • Festeinbau- und Einschubtechnik, 3- oder 4-polig
  • Mit abgeschotteter Messnische
  • Separater Kabelanschlussraum für optimale Anschlussverhältnisse
  • Zugang von oben oder unten
  • Sicheres Schalten des Leistungsschalters bei geschlossener Tür
  • Energie-Messstationen (optional mit Bustechnik)


mit NH-Sicherungs-Lastschaltleisten

  • In bohrungsloser Festeinbautechnik von 125 A bis 630 A (Gr. 00 /1 / 2 / 3)
  • Mit optionaler Messnische für Messgeräte und Kleinabgänge
  • Kabelabgang mit oder ohne Messgeräte und Zähler
  • Großzügiger Kabelanschlussraum
  • Bohrungslose Anschlusstechnik


in Stecktechnik

  • Von 125 A bis 630 A (Gr. 00-Gr. 3)
  • 3- oder 4-polig ausführbar
  • Abgeschottete Feldverteilschiene
  • Zu- und Abluftsystem für Feldbelastung bis 1800 A
  • Zugang oben/unten gleichzeitig möglich
  • Kabelabgang mit oder ohne Messgeräte und Zähler


in Modultechnik

  • Bis 400 A (630 A)
  • Innere Unterteilung nach Form 4b
  • 3- oder 4-polig ausführbar
  • Abgeschottete Feldverteilschiene
  • Feldbelastung bis 2000 A
  • Seitlicher Kabelanschlussraum 400 mm, optional 600 mm
  • Zugang oben oder unten gleichzeitig möglich
  • Kabelabgang mit oder ohne Messgeräte und Zähler
  • Festeinbau- und Stecktechnik kombinierbar
  • Beliebig kombinierbare Modulplatten
  • Leistungsschalterabgänge
  • Motorabgänge


in Modul-Stecktechnik

  • Innere Unterteilung nach Form 4b
  • 3- oder 4-polig ausführbar
  • Abgeschottete Feldverteilschiene
  • Zu- und Abluftsystem für Feldbelastung bis 1800 A
  • Zugang oben/ unten gleichzeitig möglich
  • Frei konfigurierbare Steckmodul


für Kleinverbraucher

  • Kabelabgang oben und unten möglich
  • Geräteraum mit Blechabdeckungen
  • Frei konfigurierbarer Geräteraum

Weitere Details

  • Höchste Anlagensicherheit sowie Personensicherheit durch Bauart-/Typprüfung (TSK) und Störlichtbogenprüfung (verschiedene Herstellerfabrikate geprüft)
  • Eigene Entwicklung und Konstruktion mit ständiger Weiterentwicklung und Anpassung an die Marktsituationen
  • In allen Ausführungen erweiterungsfähig durch genormte Abmessungen
  • Vorgefertigte Einbauplätze für alle Einbaugeräte und Ausbauteile
  • Hochwertige und solide Ausführung für Industrieanwendungen mit wenigen Systembauteilen, für höchste Anlagenverfügbarkeit, im modernen Industriedesign
  • Flexibilität auch für kundenspezifische Sonderlösungen
  • Mehrere patentierte Detaillösungen wie: Sammelschienensystem, Multifunktionsstreben Schienenverbindungen, MCC-Kontaktschalter
  • Konsequente Weiterentwicklung der bohrungslosen Anschluss- und Verbindungstechnik bis hin zur PE-/PEN-/N-Schiene
  • Fertigung auf CNC-gesteuerten Laserautomaten und Abkantpressen
  • Schaltschrankrahmen in Chromstahl, rostfrei ohne Lackierung
  • Innere Unterteilung bis Form 4b bei Leistungsschalterfeldern, Schaltersicherungsleistenfeldern und MCC-Feldern (Motor-Control-Center)
  • Leistungsschalter vorbereitet für Parallelkabel-Anschluss
  • Kabel-/Schienenanschluss von oben oder unten möglich
  • Optionale Schienenverteiler vom Trafo zur Schaltanlage
  • Kabelrangierverteiler mit integrierter Kabelbühne und Verkleidungsblenden für Kabelzuführung von oben
  • Kompensationsanlagen in Modul-Einsatztechnik mit automatischer Lüftersteuerung für lange Lebensdauer
  • Mehrfach variable Sammelschienenlage
  • Einheitliches Sammelschienensystem, beidseitig erweiterungsfähig innerhalb kürzester Abschaltzeiten (ca. 20 min.) durch neue bohrungslose Sammelschienenverbindung
  • Problemloser Nachbau von Schaltgeräten durch bohrungslose Anschlusstechnik
  • Problemloser Nachbau von Stromwandlern in die NH-Leisten
  • Schmutzabweisende Design-Kopfblende
  • Integrierter Schaltanlagensockel
  • Eckschaltfeld ist als Systemlösung möglich